top of page

Wege zu helfen

Laden Sie uns ein, zu sprechen
Geben Sie uns die Möglichkeit, unsere Stimmen bei Ihren Veranstaltungen, Festivals und Zusammenkünften mit den Teilnehmenden und dem Publikum zu teilen. Ob im öffentlichen Raum oder
im Rahmen des Globalen Lernens – wir fühlen uns geehrt, mit unseren Geschichten, Perspektiven und Erfahrungen beitragen zu dürfen.

Buchen Sie unser Kaschta Catering
Unser Team vom
Kaschta Café Catering freut sich, Ihre Veranstaltung mit den vielfältigen Aromen der sudanesischen Küche zu bereichern. Wir bieten köstliche Speisen und authentische Catering-Services zu fairen und solidarischen Preisen – ein Stück Kultur, serviert mit Herzlichkeit.

Veranstaltungen oder Diskussionsrunden organisieren
Inspiriert von Umbajas Pressekonferenz im Kulturzentrum Pavillon (18. August 2025), können Sie eigene Infoveranstaltungen, Lesungen oder Gesprächsrunden planen – sei es in Schulen, Vereinen oder Bürgertreffs.

Inhalte teilen und Aufmerksamkeit schaffen
Verbreiten Sie die Kampagne über Social Media, E-Mails oder persönliche Netzwerke. Jede geteilte Information mobilisiert mehr Aufmerksamkeit für die Krise im Sudan.

LNO10.jpg
First-Learn2Change-Conference_2.jpg

Materialien nutzen, um Eigenes zu gestalten
Umbaja stellt Flyer, Poster, Banner und Dokumente zum Download bereit – ideal, um eigene Informationsangebote oder Veranstaltungen lokal zu bewerben und „Brücken von Europa in den Sudan“ zu bauen.

Politische Unterstützung signalisieren
Bundestagsabgeordneter Adis Ahmetović hat öffentlich die Kampagne gewürdigt – damit zeigen Sie Wirkung. Sie können ähnliche Stimmen in Politik und Öffentlichkeit gewinnen.

Aktiv werden als Freiwillige:r
Engagieren Sie sich bei diversen Aufgaben – von Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Logistik, Übersetzung bis Veranstaltungsorganisation. Ihre Zeit ist wertvoll!

Partnerschaften entwickeln
Knüpfen Sie Kooperationen mit Schulen, Hochschulen, Kulturzentren, Vereinen oder Unternehmen – etwa als Multiplikatoren oder Veranstaltungsorte im Rahmen der Kampagne.

Presse- und Medienarbeit unterstützen
Sprechen Sie mit lokalen Journalist:innen, Blogs oder Radios über die „Voices of Sudan“ – Medienpräsenz hilft, die humanitäre Notlage sichtbar zu machen.

Eigene kreative Formate nutzen
Gestalten Sie z. B. Ausstellungen, Vorträge, Film- oder Musikabende – insbesondere mit Stimmen sudanesischer Aktivist:innen, Frauen oder Jugendlicher aus der Diaspora.

Bürger:innen über politische und soziale Themen informieren
Die Kampagne thematisiert Demokratie, Gewalt, Menschenrechte und Vertreibung – Sensibilisieren Sie in Workshops, Schulprojekten oder Diskussionsgruppen.

Netzwerke aktivieren
Teilen Sie die Kampagne mit Ihrer Community, Freund:innen, im Verein oder im beruflichen Umfeld – jede Stimme zählt, jede Unterstützung wirkt!

best_edited_edited.jpg
bottom of page